BADEM Bund der angestammten deutschsprachigen Minderheiten in der Schweiz BADEM
Freiburg - Reichengasse Kleintal / Petit-Val im Berner Jura Bern - Schwelle mit Münster Gurin im Frühling (Bosco Gurin TI)
Freiburg im Üechtland Chatelat im Kleintal BE Bern Bosco Gurin TI
Kanton Freiburg Kanton Bern Mehrsprachigkeit und Sprachenrecht in der Schweiz Tessin, Graubünden, Wallis
Zweisprachigkeit und Politik im In- und Ausland

Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen (ECRM)

Sprache und Gesellschaft
Über den Dachverband BADEM Kontakt, Mitgliedschaft Unsere Ziele Statuten des BADEM

Charta der Gemeinde Bosco Gurin TI
Mehr Mut in der Sprachenfrage für Großfreiburg
Zweisprachigkeit und ein modernes Sprachenrecht für den Kanton Bern

Mitteilungen des Sprachkreises Deutsch /
der Bubenberg-Gesellschaft Bern:
Archiv

Die einseitige Sprachenpolitik des Kantons Bern

Die Sprachenpolitik des Kantons Bern im Berner Jura ist gegenwärtig die größte Baustelle des BADEM; sie war auch ein wesentlicher Anlass zur Gründung des BADEM;

Alles fing damit an, dass wir in den „Mitteilungen“ 3/2018 des Sprachkreises „den Bericht der „Expertenkommission zur Förderung der Zweisprachigkeit“ vorstellten und auf dessen Lücken und Mängel hinwiesen. In derselben Ausgabe und in den beiden folgenden von 2019 zeichneten wir die Geschichte des Berner Juras nach (und zwar von Alle bis Neuenstadt) und zeigten auf, wie die groß angekündigte Zweisprachigkeitspolitik des Kantons für den heutigen Berner Jura gewinnbringend nutzbar gemacht werden könnte. Mehr dazu ...

Das Sprachenrecht in der Schweiz: Zeit zum Handeln.
Wo bleibt der Schutz für Deutsch als Minderheitensprache?

All animals are equal, but some animals are more equal than others.
(George Orwell, Animal Farm)
Zweisprachigkeit und ein modernes Sprachenrecht für den Kanton Bern (2019)

Bernhard Altermatt. Sprache und Politik, Zweisprachigkeit und Geschichte.
Mit zwei Fotoreportagen entlang der Sprachgrenze von Nadine Andrey und Pierre-Yves Massot. Freiburg (Kultur Natur Deutschfreiburg): 2018. Neue Freiburger Bibliothek (NFB), Band 2. 350 Seiten. Fr. 39.–. Zur Buchbesprechung

Pierre Klein: Politische Geschichte des Elsass
Das Elsass ist aus französischer Sicht eine Randprovinz, aber es liegt mitten in Europa. Daraus ergeben sich die hauptsächlichen Besonderheiten des Elsass, sei es in Politik, Sprache, Kultur, Wirtschaft oder Landschaft.
Der Verfasser fordert für das Elsass einen Geschichtsunterricht, welcher dieser Landschaft gerecht wird und den Elsässern ihre Identität und den Zugang zu ihrer angestammten Sprache zurückgibt.
Pierre Klein. Histoire Politique de l'Alsace. Repères historiques / Politische Geschichte des Elsass. Historische Bezugspunkte
Zweisprachige Ausgabe Französisch / Deutsch
Bernardswiller FR (I.D. l'Édition) 2020. ISBN 978-2-36701-215-5.

Zur Buchbesprechung

Bernhard Altermatt. Sprache und Politik, Zweisprachigkeit und Geschichte.
Mit zwei Fotoreportagen entlang der Sprachgrenze von Nadine Andrey und Pierre-Yves Massot. Freiburg (Kultur Natur Deutschfreiburg): 2018. Neue Freiburger Bibliothek (NFB), Band 2. 350 Seiten. Fr. 39.–. Zur Buchbesprechung