Syntax (Die Lehre vom Satzbau)
Die unterstrichenen Ausdrücke stellen einen Vorschlag dar, wie weit die Feinanalyse gehen soll.
Demnach sind z.B. vier Arten von Objekten zu unterscheiden, während auf eine Unterscheidung
der verschiedenen Attribute verzichtet werden kann, evtl. mit Ausnahme der Apposition.
Satzbaustein: Frage: Beispielsatz:
1. Subjekt Wer oder was? Wir sangen.(Satzgegenstand) Der Hund wacht.
Der Händler gewährt
Die Äpfel werden gewaschen.
2. Prädikat Was tut...? Ich singe. Der Hund wacht.
(Satzaussage) Der Händler gewährt einen Rabatt.
Was erleidet...? Der arme Hund wird gebadet.Was wird vom Subjekt ausgesagt?)
3. Objekt
(Satzergänzung)
3.1 Akkusativ-Objekt Wen oder was? Der Experte prüft den Kandidaten.
Der Händler gewährt einen Rabatt.
Der Reiter sattelt sein Pferd.
3.2 Dativ-Objekt Wem? Ich schenke meinem Freund ein Buch.
Ich vertraue dieser Firma.
3.3 Genitiv-Objekt Wessen? Wir erbarmen uns des armen Kindes.
Ich entsinne mich des Ereignisses.
3.4 Präpositionales Objekt
Hier wird die Präposition durch das Verb des Satzes bestimmt!
Womit? Worauf? Wir beschäftigen uns gerne mit Politik.Wir freuen uns schon lange auf das Fest.
Wozu? Wofür? Wir haben uns zum Kauf entschlossen.
(usw.)
4. Umstandsbestimmung
4.1 der Zeit Wann? Wir waren gestern Abend im Theater.
und Nächste Woche wollen wir uns treffen.
der Dauer Wie lange? Ich warte schon seit drei Stunden auf euch.
4.2 des Ortes Wo? Wir waren gestern Abend im Theater.
und Wir treffen wir uns im Kornhauskeller.
der Richtung Wohin? Wir fahren heute an die See.
Woher? Wir kommen vom Theater.
4.3 der Art und Weise Womit? Ich löse die Aufgabe im Kopf.
Wodurch? Er gewann den Match durch technisches K.O.
Wie? Sie singt wie eine Lerche.
Auf welche Weise? Sie stiegen in guter Laune zur Hütte auf.
4.4 der Ursache Warum? Der Laden bleibt heute wegen Inventars geschlossen.
Aus welchem Grunde? Berta jauchzte vor Freude.
4.4 des Zwecksund der Absicht Wozu? Ich benütze den PC für meine Arbeit.
Der Freund kam zu Hilfe.
4.6 der Bedingung In welchem Falle? Bei Regen findet das Fest in der Mehrzweckhalle
statt.
4.6 der Einräumung Trotz welchem Umstand?
Der Match wurde trotz starken Regens zu Ende
gespielt.
5. Attribut (nähere Bestimmung eines Nomens)
5.1 Adjektiv-Attribut Was für ein? einen langen Briefein schönes Auto
die alte morsche Buche
5.2 Partizipial-Attribut Was für ein? ein hupendes Auto
das schlafende Kind
das singende klingende Mainz
5.3 Genitiv-Attribut Wessen? die Türme der Stadt
das Auto meines Freundes
das Vermögen des Vaters seiner Freundin
(= doppelter Genitiv !)
5.4 Apposition Was also? Mainau, eine viel besuchte Insel, liegt im
(Ergänzung im selben Fall) Bodensee.Wem also? Setzen Sie sich mit Herrn Lehmann,
unserem Buchhalter, in Verbindung.Wessen also? Wir nehmen uns Walters, des neuen
Schülers, gerne an.
6. Gleichsetzung (eine Gleichung! A = B)
6.1 Gleichsetzungsnominativ Wer = wer/was? Herr Schneider ist ein zuverlässiger
mit den Verben Lieferant.
sein, werden, bleiben, scheinen, dünkt mich Fritz wird ein tüchtiger Schreiner.Was = was? Faust ist Goethes berühmtestes
Schauspiel.
6.2 Gleichsetzungsakkusativ Wen = wen/was? Susanne nannte ihren Kollegen einen Lügner.
© R. WYSS 2001